sinn-leffers-
kaufhaus

Remscheid

Allee_21 – Remscheid lebt

Mitten in der Remscheider Innenstadt entsteht etwas Großes: Allee_21 – aus dem ehemaligen Sinn-Leffers-Kaufhaus wird ein Ort für Begegnung, Bildung und Kultur. 

Die Alleestraße in Remscheid ist seit über 100 Jahren das Herz der Innenstadt. Seit 50 Jahren wird sie als Fußgängerzone genutzt. Viele Namen bekannter Geschäftsinhaber und große Geschäftsimmobilien prägten die Remscheider Innenstadt und sind bis heute unmittelbar mit der Alleestraße verbunden.

Die Alleestraße 21-25, das ehemalige Sinn-Leffers-Kaufhaus ist eine dieser Immobilien und ein Begriff, der über Jahrzehnte für eine lebendige und attraktive Einkaufsstadt stand. Strukturelle Veränderungen in den Bereichen Handel und Gastronomie haben zu Leerständen geführt und die öffentlichen Straßen und Plätze weisen vielfach gestalterische Mängel auf.

Die Stadt Remscheid hat sich diesen Herausforderungen angenommen. Mit einem Bündel von Projekten und Maßnahmen wird die Remscheider Innenstadt an die neuen Anforderungen angepasst und wieder attraktiv gemacht.

Die ehemalige Kaufhausimmobilie in der Alleestraße 21-25 (kurz „Allee_21“) spielt bei der städtebaulichen Neuordnung und Aufwertung der Innenstadt eine zentrale Rolle – das heißt, auch in den nächsten 50 Jahren wird dieser Standort die Innenstadt von Remscheid prägen!

Blick hinter die Kulissen

Tag der Städtebauförderung am 10. Mai 2025

Am 10. Mai 2025 öffnen wir anlässlich des Tags der Städtebauförderung erstmals den Haupteingang von Allee_21. Neugierig darauf, wie es im Inneren aussieht? Kommt vorbei, werft einen ersten Blick ins Gebäude und nutzt die Gelegenheit für ein Selfie an einem besonderen Ort mitten in der Stadt!

Zusätzlich zeigen wir im Innenstadtbüro in einer Ausstellung spektakuläre Fotos und Videoaufnahmen aus dem Gebäude.

📍 Wo: Haupteingang Allee_21 (Blick ins Innere), Innenstadtbüro Alleestraße 49 (Ausstellung)
📅 Wann: Samstag, 10. Mai 2025, 10 bis 14 Uhr
🕒 Eintritt frei – einfach vorbeikommen!

Tage
Stunden
Minuten

Presse

HINWEIS:
Das direkte Hochladen eines vollständigen Presseartikels als PDF – insbesondere von einer Zeitung wie dem Remscheider General-Anzeiger – ist in der Regel nicht erlaubt, wenn keine ausdrückliche Genehmigung des Rechteinhabers (in der Regel der Verlag) vorliegt. Das betrifft sowohl: gescannte Artikel aus Printzeitungen als auch PDF-Downloads von Online-Artikeln, sofern sie urheberrechtlich geschützt sind (was fast immer der Fall ist).

 Mögliche Varianten:

  • Newsbereich mit eigenen, umgeschriebenen Artikeln (wie es zuvor war)
  • Verlinkung auf Presseartikel (Nachteil: Nutzer:innen landen hinter einer Paywall, was Frust auslösen und die Absprungrate erhöhen kann)
  • Anfrage des Verlages/Urhebers zur Verwendung des Artikels, ggf. gegen Zahlung eines Nutzungsentgeldes

News

Grünspan adé – SinnLeffers-Fassade wird gereinigt

Grünspan adé – SinnLeffers-Fassade wird gereinigt

Die Arbeiten an der Fassade des ehemaligen Sinn-Leffers-Gebäudes an der unteren Alleestraße in Remscheid haben begonnen. Seit Dienstag wird die…
Stadtbibliothek oder VHS? Diskussion um Nutzung 

Stadtbibliothek oder VHS? Diskussion um Nutzung 

In Remscheid gibt es unterschiedliche Vorstellungen zur künftigen Nutzung der SinnLeffers-Immobilie: Die Stadtverwaltung favorisiert die Volkshochschule als Hauptnutzerin, die CDU…
Baukomplex
Großer Saal
Kleiner Saal

360° Kaufhaus-Tour

Entdecken Sie das Sinn-Leffers-Kaufhaus von innen

Zeitstrahl

Die Anfänge der Kaufhauskette Sinn
Sinn wird als Textilgeschäft gegründet und wächst zu einer großen Kaufhauskette in Deutschland.
1960
Fusion mit Leffers
Sinn und Leffers schließen sich zusammen, das Kaufhaus firmiert nun unter Sinn-Leffers.
2000
Aus für Sinn-Leffers
Die Remscheider Filiale des Textilhauses Sinn-Leffers muss schließen.
2015
Neue Nutzung in Planung
Das Gebäude steht leer, Konzepte für eine Wiederbelebung werden entwickelt.
April - Juni 2025
Untersuchungsergebnisse und Bürgerbeteiligung
Ergebnisse der Bauzustandsuntersuchung Start der Beteiligung der Stadtgesellschaft an den weiteren Planungen
1900
Eröffnung in Remscheid
Das Kaufhaus eröffnet und wird schnell ein zentraler Einzelhandelsstandort der Stadt.
1997
Strukturwandel im Handel
Der Aufstieg des Online-Handels führt zu wirtschaftlichem Druck auf Warenhäuser.
2009
Insolvenz und Schließung
Sinn-Leffers meldet Insolvenz an, das Kaufhaus in Remscheid wird endgültig geschlossen.
seit 2025
Frühjahrsputz für Allee_21
Im April beginnt die Fassadenreinigung, gefolgt von der Entrümpelung der restlichen Einrichtungsgegenstände im Mai und Juni.
ab August - September 2025

Wiederbelebung eines historischen Ortes

Die Idee vom "Dritten Ort Allee_21“

„Dritte Orte“ sind Orte der Begegnung und des Austauschs; sie fördern den sozialen gesellschaftlichen Zusammenhalt. Konsumfreie und oft kostenlose Angebote sowie leichte Zugänglichkeiten und lange Öffnungszeiten sind wesentliche Merkmale.

Übertragen auf die „Allee_21“ heißt das, einen lebendigen Mittelpunkt zu entwickeln, der Bildung, Kultur und Freizeit vereint und allen Menschen barrierefrei zugänglich ist. Damit soll die soziale Interaktion gefördert, die Attraktivität der unteren Alleestraße gesteigert und so ein entscheidender Impuls für die Wiederbelebung der Innenstadt gesetzt werden.

ziele

Kreative Ideen für die Zukunft des Kaufhauses als "Dritter Ort Allee_21"

Von der Idee zur Realität – Die Machbarkeitsstudie startet

Das Sinn-Leffers-Kaufhaus in Remscheid war über Jahrzehnte eine zentrale Institution des Einzelhandels in der Stadt. Ursprünglich als Teil der traditionsreichen Kaufhauskette Sinn gegründet, prägte das Gebäude das Stadtbild und bot Generationen von Kundinnen und Kunden ein vielfältiges Einkaufserlebnis. In den 1990er Jahren wurde das Kaufhaus unter dem Namen Sinn-Leffers weitergeführt, bis es schließlich 2015 endgültig geschlossen wurde.

Der lange Leerstand hat dem Gebäude zugesetzt – man kann getrost von einem „lost-place“ mitten in der Innenstadt sprechen. Die Zukunft des Gebäudes ist Gegenstand intensiver Planungen, um es mit neuen Nutzungen im Herzen der Stadt neu zu etablieren.

Die Stadt Remscheid hat das Gebäude Alleestraße 21-25 im zweiten Halbjahr 2024 gekauft. Der Ankauf war letztlich der erfolgreiche Abschluss eines mehrjährigen Ankaufsprozesses, der mit einigen Schwierigkeiten verbunden war.

Letztlich konnten alle Probleme gelöst werden. Dabei wurde die Stadt von der DSK, Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH unterstützt, die als Sanierungstreu-händerin von der Stadt beauftragt ist.

Der Ankauf des Objektes ist aus Mitteln der Städtebauförderung und einem Eigenanteil der Stadt finanziert worden Daher war es wichtig, auch die Zustimmung des Fördermittelgebers zum Grunderwerb einzuholen. Mit der Einigung zwischen Stadt und Eigentümer über den Ankauf des Gebäudes hat die Stadt seit Anfang des Jahres „das Heft in der Hand“.

Nachdem die Stadt seit Januar 2025 Eigentümerin des Gebäudes ist, sind schon einige Maßnahmen umgesetzt worden, u.a.

  • bekleben der Schaufenster mit Folien und alten Fotos von der Alleestraße,
  • Reinigung der Fassade mit Hochdruckreiniger,
  • Exkursion durch das Gebäude von einem Fotokurs der VHS-Wermelskirchen,
  • 360° Videoaufnahmen durch den Sanierungsträger DSK.

In Kürze wird damit begonnen, das Gebäudeinnere komplett zu entrümpeln. Darüber hinaus wird ein Gutachten beauftragt, ob das Gebäude saniert werden kann, oder ob es abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden muss.

Bis die Ergebnisse vorliegen, werden kleinere und – sofern möglich – auch größere Aktionen und Events in und am Objekt Allee_21 stattfinden.

Besuchen Sie uns gerne regelmäßig auf der Website, wir halten Sie auf dem Laufenden!

Item 1
Item 1
Item 2
Item 3
Default Title
Item 1
Item 1
Item 2
Item 3
Default Title

Für Rückfragen und Informationen zur Planung zum Gebäude steht Ihnen die DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH als unser Sanierungsträger gerne zur Verfügung.

Stadtverwaltung Remscheid

Andreas Huth
Fachdienst Stadtentwicklung, Verkehrs- und Bauleitplanung
Abteilungsleiter Stadtentwicklung und Rahmenplanung
Ludwigstraße 14
42853 Remscheid

Telefon: +49 2191 16-2431 
E-Mail: Stadtentwicklung@remscheid.de

DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH
Sanierungsträger der Stadt Remscheid
Hans-Ulrich Schneider
Hochstadenring 50
53119 Bonn

Telefon: +49 228 555237-25
E-Mail: hans-ulrich.schneider@dsk-gmbh.de